Physischer Eignungstest der Feuerwehr Hamburg
Mache dich fit für den Sporttest der Feuerwehr Hamburg! Auf dieser Seite findest du Informationen und Videos zu allen Testaufgaben. Nutze zur Prüfungsvorbereitung auch das von der Sporthochschule Köln erstellte Trainingshandbuch. Der physische Eignungstest wird komplett in einer Sporthalle durchgeführt und überprüft Kraft, Ausdauer und Koordination. Alle Aufgaben müssen erfolgreich absolviert werden. Wir wünschen dir viel Spaß beim Trainieren!
Aktuelle Hygienemaßnahmen: Bitte beachte, dass es derzeit beim Sporttest keine Umkleide- und Duschmöglichkeiten gibt. Zwischen den Übungen bist du verpflichtet, einen dir zugeteilten Aufenthaltsplatz in der Sporthalle einzunehmen und einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Du solltest dir außerdem Kleidung zum Überziehen mitbringen, da die Halle zwischen den Testaufgaben quergelüftet wird und dir kalt werden könnte.
In diesem Video erklären wir euch die unterschiedlichen Anforderungen für unsere verschiedenen Ausbildungsberufe.
Aufgabe:
3000-Meter-Lauf auf einem Laufband
Überprüfung:
Grundlagenausdauer
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master:
15 Minuten bei einer Geschwindigkeit von 12 km/h und 1% Steigung
Anforderungen NotSan, Start-Up:
16 Minuten bei einer Geschwindigkeit von 11,3 km/h und 1% Steigung
Fehlerquelle:
Abstützen während des Laufens
Aufgabe:
Liegestütze ohne Unterbrechung in einem Bewegungstempo von 4 Sekunden je Wiederholung
Überprüfung:
Rumpfstabilität und lokal dynamische Kraftausdauer der Armstreck- und Brustmuskulatur
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master:
12 Wiederholungen
Anforderungen NotSan, Start-Up:
10 Wiederholungen
Fehlerquellen:
- Verharren in einer Endposition
- Hochdrücken aus dem Hohlkreuz
- unvollständige Armstreckung/-beugung
- Ablegen eines Körperteils
Aufgabe:
seitliche Wechselsprünge über eine Leine
Überprüfung:
Schnellkraftausdauer, Ganzkörperkoordination und Reaktivkraftfähigkeit der unteren Extremitäten
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master:
42 Sprünge in 30 Sekunden
Anforderungen NotSan, Start-Up:
35 Sprünge in 30 Sekunden
Fehlerquellen:
- einbeiniger Absprung
- frontaler Wechselsprung
- Berühren der Leine
Aufgabe:
schulterbreit mit gebeugten Armen im Kammgriff an einer Klimmzugstange hängen
Überprüfung:
statische Kraftausdauer der Armbeuge- und Handmuskulatur
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master:
45 Sekunden
Anforderungen NotSan, Start-Up:
30 Sekunden
Fehlerquellen:
- unruhige Körperhaltung
- Ablegen des Kinns auf Klimmzugstange
- Senken des Kinns unterhalb der Klimmzugstange
Aufgabe:
Medizinball aus einer seitlich geführten Wurfbewegung werfen (auf beiden Wurfseiten)
Überprüfung:
Schnellkraft und Koordination der Bein-, Rumpf- und Armmuskelkette
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master:
Weite von mindestens 7,50 m mit einem 4 kg Medizinball erreichen
Anforderungen NotSan, Start-Up:
Weite von mindestens 7,50 m mit einem 3 kg Medizinball erreichen
Fehlerquellen:
- einhändiger Abwurf
- Übertreten der Abwurflinie
- Ball landet außerhalb des Wurf-Korridors
Aufgabe:
aus der gestreckten Liegestützhaltung wechselseitiges Übergreifen mit den Fingerspitzen über eine Markierung (90 cm breit)
Überprüfung:
Schnellkraftausdauer der Arm-, Schulter- und Brustmuskulatur, dynamische Rumpfstabilität und Armkoordination
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master:
23 gültige Übergriffe
Anforderungen NotSan, Start-Up:
20 gültige Übergriffe
Fehlerquellen:
- fehlende Körperstreckung
- unvollständiges Übergreifen der Markierungen
- Ablegen eines Körperteils
- Öffnen der Beine
Aufgabe:
schnellstmöglich einen Parcours durchlaufen
Überprüfung:
Ganzkörperkoordination innerhalb einer komplexen Bewegungsaufgabe
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master, NotSan, Start-Up:
Bewältigung des Parcours in max. 19 Sekunden
Fehlerquellen:
- Judorolle/seitliche Rolle
- seitliches Vorbeiziehen der Beine am Kasten
- falscher Laufweg
Aufgabe:
Dummy rückwärts ziehen (3 Runden um 2 Pylonen mit einem Abstand von 11 m)
Überprüfung:
berufsspezifische Ganzkörperbelastung zur Kraftausdauer des Ober- und Unterkörpers, Handkraft und anaerobe Ausdauer
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master:
75 kg Dummy in max. 60 Sek.
Anforderungen NotSan, Start-Up:
56 kg Dummy in max. 70 Sek.
Fehlerquellen:
- Berühren einer Pylone
- seitliche Laufhaltung
- einhändiges Ziehen
- Ablegen des Dummies
- Sturz während der Übung
Aufgabe:
Balancieren auf einem Schwebebalken mit Hindernisüberquerung unter Aufnahme und Ablegen einer Zusatzlast
Überprüfung:
Balancefähigkeit und dynamische Rumpfstabilisation mit Zusatzlast in einer kognitiv komplexen Aufgabenstellung
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master, NotSan, Start-Up:
Bewältigung der Aufgabe in max. 50 Sekunden
Fehlerquellen:
- Ball fällt vom Balken
- du stürzt vom Balken
- unsaubere Hindernisüberwindung
- Fallen des Sandsacks
Aufgabe:
Schiebleiter hinaufsteigen
Überprüfung:
Höhentauglichkeit
Anforderungen Work-Up, Bachelor, Master, NotSan, Start-Up:
sicherer und zügiger Gang
Fehlerquelle:
Pausieren auf einer Sprosse