Allgemeine Fragen
Unbedingt! Unsere Berufsfeuerwehrfrauen beweisen jeden Tag, dass sie den Job genauso gut meistern können wie Männer.
Ja, du musst sogar! Denn nur wer selbst fit ist, kann Anderen in extremen Situationen helfen. Für die sportlichen Aktivitäten stehen auf allen Wachen gut ausgestattete Sporträume zur Verfügung.
Nein, Lehrgänge der Freiwilligen Feuerwehr werden grundsätzlich nicht auf die Laufbahnausbildung angerechnet.
Im Anschluss an die Ausbildung erhältst du als verbeamtete Einsatzkraft die sogenannte Heilfürsorge. Das Versorgungsniveau entspricht der gesetzlichen Krankenversicherung mit Mehrleistungen in Form des doppelten Festzuschusses für Brillen und Zahnersatz. Dein finanzieller Beitrag zur Heilfürsorge beträgt zurzeit 1,4 % deines Grundgehaltes.
Ja, wir bieten Schülerpraktika an, um die verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr und den Wachalltag kennenzulernen. Die Teilnahme an Einsatzfahrten ist allerdings nicht möglich. Alle Informationen zum Praktikum findest du hier. Bei Interesse an einem Praktikum schreibe bitte eine E-Mail an praktikum@feuerwehr.hamburg.de.
Kein Problem! Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Du erreichst uns telefonisch unter der Nummer 040/42851-4823. Unsere Sprechzeiten sind montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9-11 Uhr und dienstags von 13-15 Uhr. Außerhalb unserer Sprechzeiten hast du die Möglichkeit, uns dein Anliegen per E-Mail an paz@feuerwehr.hamburg.de zukommen zu lassen. Wir werden uns schnellstmöglich mit dir in Verbindung setzen.
Voraussetzungen
Auf jeden Fall. Wir freuen uns über jede Bewerbung, egal aus welchem Bundesland.
In Hamburg leben rund 1,8 Millionen Bürger:innen unterschiedlichster kultureller Herkunft. Mit der Kampagne „Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?“ suchen wir verstärkt junge Menschen, die aus anderen Kulturkreisen kommen. Wir brauchen deine Erfahrungen, deine Sprachkenntnisse und dein interkulturelles Wissen im Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen. Gute deutsche Sprachkenntnisse werden jedoch vorausgesetzt. Mehr Informationen zu „Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?“ findest du hier.
Als ausländische:r Bewerber:in aus einem Nicht-EU-Staat benötigst du mindestens eine B2-Spachqualifikation, die nachzuweisen ist.
Deine bisherigen Qualifikationen/Abschlüsse/Zeugnisse musst du bei der Bewerbung als beglaubigte Übersetzungen beifügen. Hinsichtlich der Bewertung und Anerkennung deines auswärtigen Berufs- bzw. Studienabschlusses möchten wir dir nahelegen, dich mit der „Zentralen Anlaufstelle Anerkennung“ (ZAA) in Verbindung zu setzen. Die ZAA betreut ausländische Bewerber:innen bei der Bewertung ihrer Abschlüsse und unterstützt bei der Abwicklung des jeweiligen Anerkennungsverfahrens. Erreichen kannst du die ZAA im Internet unter: https://www.diakonie-hamburg.de/de/visitenkarte/zaa
Die Anforderungen an die gesundheitliche Eignung (z.B. Sehleistung) entnimmst du bitte der Feuerwehrdienstvorschrift 300.
Kleiner Selbst-Check: Dein Körper-Masse-Index (BMI) sollte zwischen 18 und 27,5 kg/m² liegen und deine Körpergröße zwischen 165 und 195 cm. Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur + 3 Dioptrien nicht überschreiten.
Erst unmittelbar vor der Einstellung musst du das Führungszeugnis vorlegen. Für die Bewerbungsunterlagen wird es nicht benötigt.
Ja, du musst das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber besitzen. Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein und ist andernfalls für die Bewerbung erneut abzulegen.
Schwimmnachweise (Schwimmabzeichen) kannst du in jeder Schwimmhalle erbringen. Über die jeweiligen Abnahmezeiten musst du dich direkt vor Ort informieren.
Wenn du dich für die Ausbildung WORK-UP (Brandmeister-Anwärter:in), BACHELOR (Brandoberinspektor-Anwärter:in) oder MASTER (Brandreferendar:in) interessierst, ist der Führerschein Klasse B Voraussetzung und eine Kopie der Bewerbung beizufügen. Für die Ausbildung START-UP (Berufsfeuerwehrfrau/-mann) und NOTSAN (Notfallsanitäter:in) benötigst du bei der Bewerbung keinen Führerschein. Allerdings verpflichtest du dich, den Führerschein der Klasse B innerhalb der Ausbildung auf eigene Kosten zu erwerben.
Bewerbung
Für die Ausbildungen Notfallsanitäter:in, Berufsfeuerwehrfrau/-mann und Brandmeister-Anwärter:in: Bitte schicke uns deine schriftliche Bewerbung per E-Mail an BewerbungBF@feuerwehr.hamburg.de.
Für die Ausbildungen Brandoberinspektor-Anwärter:in und Brandreferendar:in: Bitte schicke uns deine schriftliche Bewerbung per E-Mail an recruiting@feuerwehr.hamburg.de.
Für die Ausbildungen Kfz-Mechatroniker:in und Industriemechaniker:in findest du einen Link zum Online-Bewerbungsverfahren auf der jeweiligen Ausbildungssseite unter dem Reiter "Bewerbung".
Alle Informationen und Tipps rund um das Thema Bewerbung findest du hier.
- Bewerbungsbogen
- individuelles Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift (gilt nicht für die Ausbildungen Kfz-Mechatroniker:in und Industriemechaniker:in)
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Unterschrift
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- Schwimmnachweis (mind. Silber, darf nicht älter als zwei Jahre sein)
- ggf. Führerschein Klasse B
- ggf. Abschluss- bzw. Arbeitszeugnisse einer vorherigen Berufsausbildung
- ggf. Diplom, Bachelor- oder Masterabschlusszeugnis
- ggf. Nachweise zu Praktika, ehrenamtlichem Engagement, Bundesfreiwilligendienst, etc.
Die Bewerbung wird nicht berücksichtigt und führt zu einer Absage.
Ja, bitte berücksichtige die auf der Informationsseite zu dem jeweiligen Ausbildungsberuf angegebene aktuelle Bewerbungsfrist.
Ja, je nach Voraussetzung für die Ausbildung kannst du dich auch bereits vor dem Schulabschluss, dem Ausbildungsende oder dem Abschluss des Studiums bewerben. Bitte reiche in dem Fall die letzten beiden Zeugnisse ein.
Natürlich. Reiche uns deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ein. Mindestqualifikationen sind: die Laufbahnprüfung im Rahmen eines B2-Lehrganges und eine Rettungssanitäterausbildung.
Auswahlverfahren
Tipps zur Vorbereitung findest du hier.
Sollten deine Leistungen im Test nicht ausreichen, informieren wir dich im Feedback-Gespräch darüber, ob eine erneute Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt Aussicht auf Erfolg haben könnte.
In dem Gebäude der Hauptfeuerwache Berliner Tor, in dem auch das Auswahlverfahren stattfindet, gibt es in der Begegnungsstätte "Roter Hahn" sechs Gästezimmer, die günstig gebucht werden können. Weitere Informationen findest du auf www.roterhahn-feuerwehrhamburg.de
Nein, alle mit der Einstellungsvorbereitung entstehenden Kosten (Verdienstausfall, Personalpapiere, eventuell notwendig werdende fachärztliche Gutachten, Fahrt- und Übernachtungskosten, usw.) musst du selbst tragen.