Ausbildung als Brandoberinspektor-Anwärter:in
(Vorbereitungsdienst/Traineeprogramm)

Das Traineeprogramm ist ein zweijähriger Vorbereitungsdienst in der Beamtenlaufbahn, der dich u.a. für eine leitende Funktion im Einsatzdienst oder in den Verwaltungs- und Servicebereichen der Feuerwehr Hamburg qualifiziert.

Veranstaltungshinweis:
Am 04.06.2025 ab 16:00 Uhr hast du die Chance, unsere Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor-Anwärter:in näher kennenzulernen und einen Einblick in die Feuerwehr Hamburg zu bekommen.
Alle Infos und Anmeldung hier

Überblick

Vergütung

Verdienstbeispiel in der Ausbildung:
Brandoberinspektor-Anwärter:in, 1. Dienstjahr, ledig, keine Kinder

Gesamtbrutto*

3.104,66 Euro

* Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesem Beispiel nicht enthalten. Wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast, erhältst du Familienzuschläge. Als verbeamtete Person zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge.

Online-Bewerbung

Online-Bewerbung

Start

1. April jeden Jahres

Bewerbungsfrist

Bewerbungsfrist

30. Juni des Vorjahres

Dauer

2 Jahre

Worum geht's?

Eine qualifizierte Ausbildung zur Führungskraft im feuerwehrtechnischen Bereich für Studierende mit Bachelor-Abschluss.

Macht das Sinn?

Menschen in Notsituationen zu helfen, ist das wohl Sinnvollste überhaupt.
 

Das Beste daran

Die Verknüpfung von Einsatzdienst und den Verwaltungs- und Servicebereichen, die den Einsatzdienst unterstützen.

Voraussetzung

Abschluss

Du hast einen Bachelorabschluss in einem Studiengang, der für die Verwendung in der Beamtenlaufbahn der Fachrichtung Feuerwehr geeignet ist.

 

 

Alter

Du bist höchstens 35 Jahre alt am Tag der Einstellung.

Auswahlverfahren

Du bestehst unser Auswahlverfahren.
Was wir dort testen, erfährst du im Reiter "Auswahlverfahren".

 

Schwimmabzeichen

Du hast mindestens das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber.
Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Anderenfalls musst du ihn neu ablegen.


 

Führerschein

Du besitzt den Führerschein Klasse B (Pkw).



 

Gesundheitliche Anforderungen

  • Du musst gesundheitlich für den Job geeignet sein. Das untersucht unser Personalärztlicher Dienst.
     
  • In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen.
     
  • Kleiner Selbst-Check: Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten.
     
  • Du musst einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen, außer du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation).

Ausbildung

Ausbildung

  • Der Vorbereitungsdienst dauert 2 Jahre.
     
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwirbst du die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 mit Zugang zu den Ämtern ab dem ersten Einstiegsamt (2.1) in der Fachrichtung Feuerwehr.

Du wirst...

  • den Vorbereitungsdienst absolvieren und schon währenddessen verbeamtet sein
     
  • wie ein Trainee durch die entsprechende Ausbildung auf die späteren Aufgaben in der Feuerwehrlaufbahn vorbereitet
  • im praktischen und theoretischen Unterricht an unserer Feuerwehrakademie in Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik ausgebildet
     
  • praktische Erfahrungen auf dem Löschzug an den Feuer- und Rettungswachen sammeln
     
  • an spannenden Orten wie externen Firmen oder Industrien praktische Erfahrungen sammeln
     
  • eine Fahrzeugführer:innen-Ausbildung erhalten
     
  • eine Zugführer:innen-Ausbildung erhalten
     
  • in administrativen Tätigkeiten in den Verwaltungs- und Servicebereichen der Feuerwehr Hamburg ausgebildet
     
  • in einer Exkursion zu einer anderen -zumeist ausländischen- Feuerwehr Strukturunterschiede der Feuerwehren kennenlernen
     
  • eine Atemschutzgeräteträger:innen-Ausbildung erhalten
     
  • eine Rettungsschwimmer:innen-Ausbildung erhalten
     
  • den Führerschein Klasse C erwerben
     
  • ein Fahrsicherheitstraining erleben
     
  • im Beamtenstatus auf Widerruf die Ausbildung durchlaufen

Berufsbild

Berufsbild

Als Brandoberinspektor:in arbeitest du grundsätzlich als Fahrzeugführer:in sowie in Vertretung auch als Zugführer:in an einer unserer Feuer- und Rettungswachen. Du übernimmst Führungsaufgaben an der Einsatz­stelle und Leitungsaufgaben im internen Dienst. Perspektivisch hast du die Möglichkeit zum/zur Wachabteilungsführer:in aufzusteigen. In dieser Funktion bist du verantwortlich für die Personalplanung, Personalführung und die Fortbildung der Einsatzkräfte deiner Wachabteilung mit bis zu 45 Mitarbeiter:innen.

Im Einsatzdienst haben wir eine wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden, die sich in 24-Stunden-Schichten aufteilt. Der Dienst beginnt und endet um 7 Uhr morgens.

In den Verwaltungs- und Servicebereichen der Feuerwehr Hamburg wirst du beispielsweise eingesetzt im Personalmanagement, als Ausbilder:in an der Feuerwehr­akademie, als Dienstgruppenleiter:in oder Lagedienstführer:in in der Rettungsleitstelle oder als Sachbearbeiter:in im Vorbeugenden Brandschutz. In diesen Funktionen wirst du im Tagesdienst und/oder im Schichtdienst tätig sein.

 

Vorteile

Wir bieten dir

  • einen actionreichen Job
     
  • eine erstklassige Ausbildung bei der zweitgrößten Berufsfeuerwehr in Deutschland
     
  • bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung: die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe sowie im weiteren Verlauf die Verbeamtung auf Lebenszeit
     
  • eine Führungsposition im Einsatzdienst
     
  • Personalverantwortung im weiteren Karriereweg
     
  • den Führerschein Klasse C auf unsere Kosten
     
  • ein Fahrsicherheitstraining
     
  • starken Zusammenhalt unter den Auszubildenden und Kolleg:innen
     
  • ein abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet
     
  • vielfältige Einsatzorte
     
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Bewerbung

Ausbildungsbeginn

1. April jeden Jahres

Bewerbungsfrist

30. Juni des Vorjahres

 

Bitte schicke uns deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsformular:

 

(Hinweis: Papierbewerbungen werden nicht angenommen, bitte bewirb dich über die Online-Bewerbung)

 

Folgende Dokumente benötigen wir von dir. Diese müssen bis zum Sporttest in deinem Bewerbungsaccount vorliegen.

  • individuelles Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift
     
  • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Unterschrift
     
  • Bachelorabschlusszeugnis, Bachelorurkunde
     
  • Schulabschlusszeugnis
     
  • Führerschein Klasse B
     
  • Nachweis über das Schwimmabzeichen Silber (darf nicht älter als zwei Jahre sein)
     
  • Nachweis eines Impfschutzes oder einer Immunität gegen Masern (ggf. Nachweis über eine medizinische Kontraindikation)
     
  • ggf. Nachweise zu beruflichen Tätigkeiten, Praktika, ehrenamtlichem Engagement

Bitte lade keine Dokumente hoch, die von uns nicht explizit gefordert sind. Beispielsweise benötigen wir keine Zertifikate von Lehrgängen der Freiwilligen Feuerwehr.

Alle Informationen und Tipps rund um das Thema Bewerbung findest du hier.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren gliedert sich in vier Teilbereiche, die mit zeitlichem Abstand absolviert werden müssen. Die verschiedenen Tests finden also nicht an einem Tag statt und auch nicht direkt hintereinander.

Teil 1: Physischer Eignungstest
 
  • Der physische Eignungstest findet innerhalb kurzer Zeit nach Bewerbungseingang in unserer Sporthalle statt. Hierbei überprüfen wir Kraft, Ausdauer und Koordination.
     
  • Welche Anforderungen du genau erfüllen musst, erfährst du hier.
Teil 2: Online Assessment
 
  • Mithilfe eines kognitiven Leistungstests, der online stattfindet, überprüfen wir Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Schlussfolgern und Textverständnis.
     
  • Folgende Themenbereiche erwarten dich:
    • Numerisches Schlussfolgern
    • Rechenfertigkeit
    • Verbales Schlussfolgern
    • Räumliches Vorstellungsvermögen
    • Umgang mit Informationen
    • Sprachkenntnisse – Deutsch
    • Mechanisches Schlussfolgern
       
  • Hier findest du weitere Informationen und Videos zur Vorbereitung auf das Online Assessment.
Teil 3: Strukturiertes Interview
 

Im strukturierten Interview stehen auf der Agenda:

  • ein Mitarbeitergespräch
  • ein mündliches Statement zu einem aktuellen Thema
  • verschiedene Wissensfragen
Teil 4: Personalärztliche Tauglichkeitsuntersuchung
 
  • Der Personalärztliche Dienst untersucht, ob du gesundheitlich für den Beruf geeignet bist. 
     
  • In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen.
     
  • Du musst einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen, es sei denn, du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation).

Karriere

Nach der Ausbildung geht es weiter

  • Übernahme als Brandoberinspektor:in in das Beamtenverhältnis auf Probe bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
     
  • im weiteren Verlauf Verbeamtung auf Lebenszeit
     
  • erster Einsatz in den Verwaltungs- und Servicebereichen oder im Einsatzdienst an einer Feuer- und Rettungswache
     
  • Einstieg in die Besoldungsgruppe A10
     
  • leistungsabhängige Aufstiegsmöglichkeiten in die Besoldungsgruppen A11 (Brandamtfrau/-mann), A12 (Brandamtsrätin/-rat) und A13 (Brandrätin/-rat)
     
  • Zugangsmöglichkeiten zum Aufstieg in die Laufbahngruppe 2.2 bei persönlicher und fachlicher Eignung
     

Verdienstbeispiel:
Brandoberinspektor:in, A10, Stufe 1, ledig, keine Kinder

Gesamtbrutto* 3.769 Euro

* Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesem Beispiel nicht enthalten. Wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast, erhältst du Familienzuschläge. Als verbeamtete Person zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge. Um dein Nettogehalt zu ermitteln, nutze bitte den Besoldungsrechner.

Fragen?

So kannst du uns erreichen

Du hast Fragen zur Ausbildung, zu den Zugangsvoraussetzungen oder zu deiner Bewerbung?

Dann schreibe uns gerne per Mail an recruiting@feuerwehr.hamburg.de oder als Direktnachricht über Instagram (@feuerwehr.hamburg.karriere).

Wenn du direkt mit uns sprechen möchtest, verwende unser Formular zur Rückrufanfrage, wir melden uns dann bei dir.

 

Podcast

Brandoberinspektor Jannik Brumm berichtet über den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2.1 (BACHELOR/zwo.eins) als Brandoberinspektoranwärter.

Hier kannst du in unsere gesamte Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe reinhören.