Ausbildung als Brandreferendarin / Brandreferendar
Starte deine Karriere in einer Managementfunktion bei der Feuerwehr Hamburg.
NEU! Unsere Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe!
Hier könnt ihr in unsere neue Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe reinhören. Markus Jostes – Brandrat in der Laufbahn 2.2 berichtet über die Aufgaben eines Brandrates.
Überblick

Vergütung
Verdienstbeispiel 1 in der Ausbildung:
Brandreferendar/in, ledig, keine Kinder
Gesamtbrutto* | 1.554,29 Euro |
*Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesen Beispielen nicht enthalten.
Als Beamtin bzw. Beamter zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge.
Start
1. April jeden Jahres
Bewerbungsfrist
Bewerbungsfrist
30. September des Vorjahres
Dauer
2 Jahre
Worum geht's
Eine fundierte, deutschlandweite Ausbildung für eine Managementfunktion im feuerwehrtechnischen Bereich.
Macht das Sinn?
Du trägst dazu bei, die Feuerwehr Hamburg stets weiterzuentwickeln und zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Das Beste daran
Ein bundesweites, abwechslungsreiches Referendariat wartet auf dich.
Voraussetzung
Abschluss
- Masterabschluss in einem Studiengang mit technischen oder naturwissenschaftlichen Inhalten
- Ergebnis der Leistungsmessung durch die Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (siehe Auswahlverfahren Teil 1)

Alter
Höchstens 35 Jahre alt am Tag der Einstellung.
Schwimmabzeichen
Deutsches Schwimmabzeichen in Silber.
Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Anderenfalls musst du ihn neu ablegen.
Führerschein
Führerschein Klasse B (Pkw)
Gesundheitliche Anforderungen
- Du musst gesundheitlich für den Job geeignet sein. Das untersucht unser Personalärztlicher Dienst
- In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen
- Kleiner Selbst-Check: Dein Körper-Masse-Index (BMI) sollte zwischen 18 und 27,5 kg/m² liegen und deine Körpergröße sollte zwischen 165 und 195 cm liegen. Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten.
- Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes oder einer Immunität gegen Masern, es sei denn, du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation). Der Nachweis wird im Rahmen der personalärztlichen Untersuchung geprüft.
Ausbildung
Ausbildung
- Das Referendariat dauert 2 Jahre
- Dein Abschluss nach der Ausbildung: Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 mit Zugang zu den Ämtern ab dem zweiten Einstiegsamt (2.2) (Brandassessorin bzw. Brandassessor)
Du wirst...
- Bundesweit theoretisch und praktisch ausgebildet
- Die verschiedenen Tätigkeitsbereich der Feuerwehr Hamburg kennenlernen
- In mindestens drei weiteren Feuerwehren und/oder in kommunalen oder staatlichen Verwaltungen hospitieren
- Im praktischen und theoretischen Unterricht an unserer Feuerwehrakademie in Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik ausgebildet
- Führungsqualitäten erwerben
- Personalführung und Tätigkeiten bei Großeinsatzlagen
- Stabsarbeit
- Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung
- Personal- und Selbstmanagement
- Stress- und Suchtbewältigung
- Einsatznachsorge
- Gesprächsführung
- Qualitätsmanagement
- Presse- und Medienarbeit
- Einen Verwaltungslehrgang wahrnehmen
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Haushaltsrecht
- Einsatzrecht
- Vergaberecht
- Rettungsdienstliche Basiskenntnisse erwerben
- Zur Atemschutzgeräteträgerin bzw. zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet
- Zur Rettungsschwimmerin bzw. zum Rettungswimmer ausgebildet
- Die Ausbildung erfolgt im Status Beamter auf Widerruf
Berufsbild
In der Laufbahngruppe 2.2 wartet auf dich eine Karriere in einer Managementfunktion bei der Feuerwehr Hamburg. Hierbei nimmst du Aufgaben im Einsatzdienst oder in den Verwaltungsbereichen der Feuerwehr Hamburg wahr.
Zu deinen Tätigkeiten gehören u.a. die Leitung komplexer Großeinsatzlagen, Personalmanagement und Mitarbeiterentwicklung, Konzeption und Weiterentwicklung von Feuerwehrtechnik und Feuerwehrtaktik, nachhaltige Finanz- und Wirtschaftsplanung sowie die Organisation und Optimierung des Feuerwehrbetriebs. Zumeist obliegt dir die Leitung einer Fachabteilung. Außerdem übernimmst du Aufgaben in der überregionalen Zusammenarbeit und arbeitest in Verbänden und Gremien mit. Du repräsentierst die Feuerwehr Hamburg gegenüber politischen Gremien, anderen Behörden und der Öffentlichkeit.
Vorteile
Deine Vorteile
- Bundesweite Ausbildung, die den Blick über den Tellerrand erfordert
- Ausbildung für Managementfunktion bei einer Feuerwehr
- Actionreicher Job
- Personalverantwortung im weiteren Karriereweg
- Starken Zusammenhalt unter den Auszubildenden und Kolleginnen und Koll
Bewerbung
Ausbildungsbeginn
1. April jeden Jahres
Bewerbungsfrist
30. September des Vorjahres
Schick uns deine schriftliche Bewerbung mit dem Betreff „Bewerbung für den Vorbereitungsdienst MASTER, Vorname Nachname“ und folgenden Unterlagen
- Bewerbungsbogen
- Individuelles Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Unterschrift
- Bachelorabschlusszeugnis, Bachelorurkunde
- Masterabschlusszeugnis, Masterurkunde
- Schulabschlusszeugnis
- Führerschein Klasse B
- Nachweis über das Schwimmabzeichen Silber (darf nicht älter als zwei Jahre sein)
- Das Ergebnis der Leistungsmessung durch die Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (IBS-Feu)
- Ggf. Nachweise zu beruflichen Tätigkeiten, Praktika, ehrenamtlichem Engagement
an
Feuerwehr Hamburg
Personalauswahlzentrum
Westphalensweg 1
20099 Hamburg
oder per E-Mail an personalauswahlzentrum@feuerwehr.hamburg.de als einteiliges PDF-Dokument.
Achtung
- Unvollständige Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren
- Bitte schick uns nur Kopien, da wir keine Bewerbungen zurückschicken
- Wir schreiben dich per E-Mail an. Gib uns daher bitte eine E-Mail-Adresse, in deren Postfach du auch regelmäßig schaust. Schau dann bitte auch in den Spam-Ordner.
- Für E-Mail-Bewerbungen gilt: Alle Bewerbungsunterlagen in einem PDF zusammenfügen. Die Gesamtgröße deiner E-Mail (inklusive PDF-Anhang) darf nicht größer als 5 MB sein. Bitte gib in der E-Mail einen eindeutigen Betreff („Bewerbung für den Vorbereitungsdienst WORK-UP, Vorname Nachname“) an. Das Gleiche gilt auch für den Dateinamen des einteiligen PDF-Dokuments. Schreibe in das Textfeld deiner E-Mail deine vollständigen Kontaktdaten.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren gliedert sich in vier Teilbereiche.
Leistungsmessung IBS-Feu
- Du musst dich bei der Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (IBS-Feu) einer Leistungsmessung unterziehen
- Das Ergebnis muss bereits bei der Bewerbung eingereicht werden
Physischer Eignungstest
- Findet im Oktober in unserer Sporthalle statt
- Acht Testaufgaben warten auf dich
- Hier findest du eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Anforderungen.
Assessment Center
Es wartet ein Assessment Center auf dich.
Personalärztliche Tauglichkeitsuntersuchung
- Der Personalärztliche Dienst untersucht, ob du gesundheitlich für den Beruf geeignet bist.
- In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen
- Kleiner Selbst-Check: Dein Körper-Masse-Index (BMI) sollte zwischen 18 und 27,5 kg/m² liegen und deine Körpergröße sollte zwischen 165 und 195 cm liegen. Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten.
- Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes oder einer Immunität gegen Masern, es sei denn, du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation). Der Nachweis wird im Rahmen der personalärztlichen Untersuchung geprüft.
Karriere
Nach der Ausbildung geht es weiter
- Möglichkeit der Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle in der Laufbahngruppe 2.2 bei der Feuerwehr Hamburg
- Erster Einsatz in den Verwaltungs- und Servicebereichen
- Einstieg in die Besoldungsgruppe A13 (Brandrätin bzw. Brandrat)
- Leistungsabhängige Aufstiegsmöglichkeiten in die Besoldungsgruppen A14 (Brandoberrätin / Brandoberrat), A15 (Branddirektorin / Branddirektor) und A16 (Leitender Branddirektor / leitende Branddirektorin)
Verdienstbeispiel 1:
Brandrätin/Brandrat, A13, Stufe 1, ledig, keine Kinder
Grundgehalt | 4.299,48 Euro |
Allgemeine Zulage | 94,71 Euro |
Feuerwehrzulage nach dem 2. Jahr | 127,38 Euro |
Gesamtbrutto* | 4.521,57 Euro |
*Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesen Beispielen nicht enthalten.
Wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast, erhältst du Familienzuschläge. Als Beamtin/Beamter zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge. Um dein Nettogehalt zu ermitteln, nutze bitte den Besoldungsrechner.
Downloads
- Bewerbungsbogen für die Feuerwehr Hamburg (1 MB)
Hier kannst du den Bewerbungsbogen für die Feuerwehr Hamburg runterladen.
- Feuerwehrdienstvorschrift 300 (426 KB)
Gesundheitliche Anforderungen und medizinische Untersuchungen für den Dienst in der Feuerwehr.