Ausbildungsberuf Notfallsanitäter:in
Pro Jahr wird die Feuerwehr Hamburg zu mehr als einer Viertelmillion Einsätzen gerufen – knapp 88% davon im Rettungsdienst. Als Notfallsanitäter:in hilfst du den Menschen in Hamburg in jeder medizinischen Notlage.
Überblick

Vergütung
Ausbildungsjahr | Brutto-Ausbildungsentgelt im Monat (gültig ab 01.12.2022) |
1. Ausbildungsjahr | 1.230,70 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.296,70 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.403,00 Euro |
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach Maßgabe des § 8 Absatz 1 TVA-L Pflege.
Start
1. Februar und 1. August jeden Jahres
Bewerbungsfrist
31. März des Vorjahres für den Start im Februar.
30. September des Vorjahres für den Start im August.
Dauer
3 Jahre
Worum geht's?
Eine medizinische Ausbildung, die dich bestmöglich für den Rettungsdienst qualifiziert.
Macht das Sinn?
Menschen in Notsituationen zu helfen, ist das wohl Sinnvollste überhaupt.
Das Beste daran
Nach erfolgreichem Abschluss bekommst du eine feuerwehrtechnische Ausbildung im Beamtenverhältnis on top.
Voraussetzung
Schulabschluss
- Du hast mindestens den mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss).
- Oder du hast den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
mit zweijähriger Berufsausbildung.
Auswahlverfahren
Du bestehst unser Auswahlverfahren.
Was wir dort testen, erfährst du im Reiter "Auswahlverfahren".
Schwimmabzeichen
Du hast mindestens das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber.
Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Anderenfalls musst du ihn neu ablegen.
Führerschein
Du verpflichtest dich, den Führerschein Klasse B (Pkw) bis zu Beginn des zweiten Lehrjahres privat zu erwerben (für Minderjährige gilt eine Sonderregelung).
Gesundheitliche Anforderungen
- Du musst gesundheitlich für den Job geeignet sein. Das untersucht unser Personalärztlicher Dienst.
- In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen.
- Kleiner Selbst-Check: Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten.
- Du musst einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen, außer du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation). Der Nachweis wird im Rahmen der personalärztlichen Untersuchung geprüft.
Ausbildung
Ausbildungsdauer
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Du wirst...
- im praktischen und theoretischen Unterricht an unserer Berufsfachschule für
Notfallsanitäter:innen (BFS-NotSan) ausgebildet
- praktische Erfahrungen auf dem Rettungswagen an den Feuer- und
Rettungswachen sammeln
- Einblicke in die Notfallmedizin in Krankenhäusern (z.B. Notaufnahme,
OP und Intensivstation) bekommen
- den Führerschein Klasse C erwerben und ein Fahrsicherheitstraining absolvieren
Berufsbild
Abwechslung pur
Bei uns erlebst du jeden Tag neue Einsätze: Von Schnittwunden und Sportverletzungen über verunfallte Personen bis hin zu schweren Erkrankungen und Verletzungen. In diesen Situationen ermittelst du den Gesundheitszustand der Patient:innen. Du führst die medizinische Erstversorgung durch und betreust die Patient:innen während der Fahrt ins Krankenhaus. Die Einsatzberichte verfasst du elektronisch am Tablet. Nach den Einsätzen bereitest du das Fahrzeug wieder auf.
Die einsatzfreie Zeit an den Wachen wird für Übungsdienste, Fortbildungen, Dienstsport und soziale Aktivitäten genutzt. Die Mahlzeiten isst du gemeinsam mit deinen Kolleg:innen. In der Bereitschaftszeit kannst du eigenen Beschäftigungen nachgehen und beispielsweise Sport treiben oder dich ausruhen.
Vorteile
Wir bieten dir
- eine erstklassige Ausbildung bei der zweitgrößten Berufsfeuerwehr in Deutschland gemeinsam mit 24 weiteren Auszubildenden in deinem Lehrgang
- nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung eine anschließende 15-monatige feuerwehrtechnische Ausbildung als Brandmeister-Anwärter:in im Beamtenverhältnis auf Widerruf und daran anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe als Brandmeister:in
- eine Jahressonderzahlung i.H.v. 95% des monatlichen Ausbildungsentgelts (gemäß § 16 TVA-L Pflege)
- 400 € Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung (gemäß § 19 TVA-L Pflege)
- Einführungstage mit Teamtraining
- Azubi-Projekte
- Afterwork-Veranstaltungen mit allen Auszubildenden
- den Führerschein Klasse C auf unsere Kosten
- ein Fahrsicherheitstraining
- starken Zusammenhalt unter den Auszubildenden und Kolleg:innen
- ein abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet
- vielfältige Einsatzorte
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bewerbung
Ausbildungsbeginn
- 1. August (25 Plätze)
- 1. Februar (25 Plätze)
Bewerbungsfrist
- 31. März des Vorjahres für den Start im Februar.
- 30. September des Vorjahres für den Start im August.
Schick uns deine schriftliche Bewerbung mit dem Betreff „Bewerbung für die Ausbildung NOTSAN, Vorname Nachname“ und folgenden Unterlagen
- Bewerbungsbogen
- individuelles Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Unterschrift
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis über das Schwimmabzeichen Silber (darf nicht älter als zwei Jahre sein)
- Nachweis eines Impfschutzes oder einer Immunität gegen Masern (ggf. Nachweis über eine medizinische Kontraindikation)
- ggf. Nachweise zu Ausbildungen, beruflichen Tätigkeiten, Führerschein, Praktika, ehrenamtlichem Engagement
per E-Mail an BewerbungBF@feuerwehr.hamburg.de.
Alle Informationen und Tipps rund um das Thema Bewerbung findest du hier.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren gliedert sich in vier Teilbereiche, die mit zeitlichem Abstand absolviert werden müssen. Die verschiedenen Tests finden also nicht an einem Tag statt und auch nicht direkt hintereinander.
- Mithilfe eines kognitiven Leistungstests, der online stattfindet, überprüfen wir Fähigkeiten wie Konzentration, logisches Schlussfolgern und Textverständnis.
- Hier findest du Informationen und Videos zur Vorbereitung auf das Online Assessment.
- Beim Sporttest überprüfen wir Kraft, Ausdauer und Koordination.
- Welche Anforderungen du genau erfüllen musst, erfährst du hier.
- Im persönlichen Gespräch möchten wir dich näher kennenlernen und uns ein Bild über deine persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten sowie deine Motivation für die angestrebte Ausbildung verschaffen.
- Der Personalärztliche Dienst untersucht, ob du gesundheitlich für den Beruf geeignet bist.
- In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen
- Kleiner Selbst-Check: Dein Körper-Masse-Index (BMI) sollte zwischen 18 und 27,5 kg/m² liegen und deine Körpergröße sollte zwischen 165 und 195 cm liegen.
- Du musst einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen, es sei denn, du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation). Der Nachweis wird im Rahmen der personalärztlichen Untersuchung geprüft.
Karriere
Nach der Ausbildung geht es weiter
- Du wirst feuerwehrtechnisch ausgebildet
- im Beamtenverhältnis
- als Brandmeister-Anwärter:in
- Dauer: 15 Monate
- Als verbeamtete Einsatzkraft der Feuerwehr Hamburg:
- Einsatz im Rettungsdienst und auf dem Löschzug an einer der Feuer- und Rettungswachen
- Deine Karriere nach der Ausbildung beginnt als Brandmeister:in der Besoldungsgruppe A7
- Je nach deinen Leistungen kannst du weiter aufsteigen.
Verdienstbeispiel 1 in der Ausbildung:
Brandmeister-Anwärter:in, ledig, keine Kinder, 1. Dienstjahr
Anwärtergrundgehalt | 1.168,18 Euro |
Anwärtersonderzuschlag | 1.168,18 Euro |
Gesamtbrutto* | 2.336,36 Euro |
Verdienstbeispiel 2 in der Ausbildung:
Brandmeister-Anwärter:in, verheiratet, zwei Kinder, 2. Dienstjahr
Anwärtergrundgehalt | 1.168,18 Euro |
Anwärtersonderzuschlag | 1.168,18 Euro |
Feuerwehrzulage im 2. Jahr | 63,69 Euro |
Familienzuschlag verheiratet | 131,73 Euro |
Familienzuschlag zwei Kinder | 225,28 Euro |
Gesamtbrutto* | 2.757,06 Euro |
*Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesen Beispielen nicht enthalten.
Als verbeamtete Person zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge.
Verdienstbeispiel 1 nach der Ausbildung:
Brandmeister:in, A7, Stufe 1, ledig, keine Kinder
Grundgehalt A7, Stufe 1 | 2.422,41 Euro |
Allgemeine Zulage | 20,50 Euro |
Feuerwehrzulage nach dem 2. Jahr | 127,38 Euro |
Gesamtbrutto* | 2.570,29 Euro |
Verdienstbeispiel 2 nach der Ausbildung:
Brandmeister:in, A7, Stufe 4, verheiratet, 1 Kind
Grundgehalt A7, Stufe 4 | 2.655,31 Euro |
Allgemeine Zulage | 20,50 Euro |
Feuerwehrzulage nach dem 2. Jahr | 127,38 Euro |
Familienzuschlag verheiratet | 131,73 Euro |
Familienzuschlag Kind | 112,64 Euro |
Gesamtbrutto* | 3.047,56 Euro |
*Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesen Beispielen nicht enthalten.
Wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast, erhältst du Familienzuschläge. Als verbeamtete Person zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge. Um dein Nettogehalt zu ermitteln, nutze bitte den Besoldungsrechner.
NEU! Unsere Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe!
Hier kannst du in unsere neue Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe reinhören. Swantje Niemann - Auszubildende zur Notfallsanitäterin erzählt von ihrer Ausbildung und ihren bisher gesammelten Erfahrungen.
Direkt nach dem Schulabschluss
Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren.
Praktikum
Sammle erste Eindrücke von einem sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Job und lass dich von dem Teamgeist der Feuerwehr Hamburg anstecken.