Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker:in für Nutzfahrzeugtechnik
Schrauben, tüfteln, Probleme lösen! Werde Profi für die umfangreiche Technik unserer Einsatzfahrzeuge.
Überblick

Vergütung
Ausbildungsjahr | Brutto-Ausbildungsentgelt im Monat |
1. Ausbildungsjahr | 1.086,82 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.140,96 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.190,61 Euro |
4. Ausbildungsjahr | 1.259,51 Euro |
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach Maßgabe des § 8 TVA-L BBiG.
Start
1. August jeden Jahres
Bewerbungsfrist
Bewerbungszeitraum von Anfang des Vorjahres bis 31. August des Vorjahres
Dauer
3,5 Jahre
Worum geht’s?
Wartung und Reparatur unserer Einsatzfahrzeuge.
Macht das Sinn?
Na klar. Unsere Fahrzeuge sind unser wichtigstes Arbeitsmittel, um Menschen und Sachwerte zu retten.
Das Beste daran
Du arbeitest in einem wichtigen Aufgabenbereich und bist Teil der Feuerwehrgemeinschaft.
Voraussetzung
Schulabschluss
Mindestens erster allgemeinbildender Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
Auswahlverfahren
Im Einzelgespräch wollen wir dich kennenlernen.

Test der Kfz-Innung
Nachweis des Eignungstests für Auszubildende im Kfz-Handwerk der Innung des Kfz-Handwerks Hamburg

Persönliche Voraussetzungen
- handwerkliches Geschick
- Begeisterung für Technik und Elektronik
- Interesse am Erkennen und Ergründen von Zusammenhängen
- Kreativität bei der Lösungsfindung von technischen Problemen
- Spaß an Teamarbeit
- sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise
- Bereitschaft, viel im Stehen und in der Hocke zu arbeiten und körperlich in der Lage, schwere Bauteile zu heben
- keine Abneigung gegen Staub, Dampf, Lärm sowie Arbeit mit Ölen und Fetten
Ausbildung
Ausbildung
- Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
- praxisnahe Ausbildung im Technik-Zentrum der Feuerwehr Hamburg (Großmannstr. 10, 20539 Hamburg)
- Abwechslung in der praktischen Ausbildung durch die überbetriebliche Ausbildung im Berufsbildungszentrum der Innung des Kfz-Handwerks
- begleitender Berufsschulunterricht in der Beruflichen Schule Fahrzeugtechnik im Rahmen von Blockunterricht
Berufsbild
Berufsbild
- Instandhalten des Fuhrparks der Feuerwehr Hamburg
- Wartung und Reparatur von Motoren, Fahrwerken, Bremsen, Abgasanlagen und der fahrzeugtechnischen Ausstattung
- Bedienung von Mess- und Diagnosegeräten zur Prüfung von z. B. Bremsanlagen und Antriebsaggregaten
- Behebung der diagnostizierten Fehler
- Austausch defekter Bauteile
- Ölwechsel
- Ausrüstung der Fahrzeuge mit Aufbauten, Anhängern, Zusatzsystemen und Sonderausstattungen
Bei der überwiegenden Zahl der Fahrzeuge handelt es sich um Sonderanfertigungen unterschiedlicher Fahrzeughersteller und -typen mit einer Vielzahl von hydraulischer, pneumatischer, elektrischer und elektronischer Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Zum Teil handelt es sich um Einmalanfertigungen für die Feuerwehr Hamburg (z. B. Kräne, Abrollbehälter „Dekontamination“, Abrollbehälter „Gefahrgut“), die höchste Technik darstellen und unter anderem über Bordcomputer und SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) betrieben werden.
Vorteile
Wir bieten dir
- eine erstklassige Ausbildung bei der zweitgrößten Berufsfeuerwehr in Deutschland
- starken Zusammenhalt unter den Auszubildenden und Kolleg:innen
- eine Jahressonderzahlung i.H.v. 95% des monatlichen Ausbildungsentgelts (gemäß § 16 TVA-L BBiG)
- 400 € Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung (gemäß § 20 TVA-L BBiG)
Bewerbung
Ausbildungsbeginn
- 1. August jeden Jahres (2 Ausbildungsplätze)
Bewerbungsfrist
- Bewerbungszeitraum von Anfang des Vorjahres bis 31. August des Vorjahres
Schick uns deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungstool mit folgenden Unterlagen
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- Zertifikat "Eignungstest für Kfz-Mechatroniker:in" der Innung des Kfz-Handwerks in Hamburg
(Anmeldung und weitere Informationen)
- ggf. Nachweise zu Ausbildungen, beruflichen Tätigkeiten, Praktika, ehrenamtlichem Engagement
Während des Bewerbungszeitraums von Anfang jeweiligen Jahres bis 31. August findest du an dieser Stelle den Link zur Online-Bewerbung.
Achtung
- Unvollständige Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren
- Wir schreiben dich per E-Mail an. Gib daher bitte eine E-Mail-Adresse an, in deren Postfach du auch regelmäßig schaust. Schau dann bitte auch in den Spam-Ordner.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren gliedert sich in zwei Teile.
Schriftlicher Test
Vor deiner Bewerbung musst du den theoretischen Eignungstest bei der Innung des Kfz-Handwerks Hamburg absolvieren. Dafür bekommst du ein Zertifikat. Reich dieses Zertifikat bei deiner Bewerbung mit ein.
- Der Eignungstest für Kfz-Mechatroniker:innen ist kostenlos
- Er findet jeden ersten Montag im Monat in der Innung des Kfz-Handwerks, Billstraße 41 in 20539 Hamburg statt. Weitere Informationen zur Anmeldung findest du hier.
Interview
Im Einzelgespräch wollen wir dich kennenlernen.
Karriere
Karriere
Eine Weiterbeschäftigung als Kfz-Mechatroniker:in im Technikzentrum der Feuerwehr Hamburg hängt von der Stellensituation ab.
Du erfüllst mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung auch die Voraussetzungen für die 18-monatige Ausbildung WORK-UP als Brandmeister-Anwärter:in und kannst dich dafür bewerben.
NEU! Unsere Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe!
Hier kannst du in unsere neue Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe reinhören. Klaas Kanzler - Auszubildender zum KFZ-Mechatroniker für Nutzfahrzeuge erzählt von seiner Ausbildung und seinen bisher gesammelten Erfahrungen.
Direkt nach dem Schulabschluss
Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren.
Praktikum
Sammle erste Eindrücke von einem sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Job und lass dich von dem Teamgeist der Feuerwehr Hamburg anstecken.