Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in
Pro Jahr wird die Feuerwehr Hamburg zu mehr als einer Viertelmillion Einsätzen gerufen – ca. 88% davon im Rettungsdienst. Als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter hilfst du den Menschen in Hamburg in jeder medizinischen Notlage.
NEU! Unsere Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe!
Hier könnt ihr in unsere neue Ausbildungs- und Karriere-Podcast-Reihe reinhören. Swantje Niemann - Auszubildende zur Notfallsanitäterin erzählt von ihrer Ausbildung und ihren bisher gesammelten Erfahrungen.
Überblick

Vergütung
Ausbildungsjahr | Brutto-Ausbildungsentgelt im Monat (gültig ab 01.01.2020) |
1. Ausbildungsjahr | 1.160,70 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.226,70 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.333,00 Euro |
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach Maßgabe des § 8 Absatz 1 TVA-L Pflege.
Start
1. August jeden Jahres
Bewerbungsfrist
30. September des Vorjahres
Dauer
3 Jahre
Worum geht's
Durch die medizinische Ausbildung im Rettungsdienst lernst du, Menschen schnell und direkt vor Ort zu helfen.
Macht das Sinn?
Menschen in Notsituationen zu helfen ist das wohl Sinnvollste überhaupt.
Das Beste daran
Nach der Ausbildung wirst du in einer etwa 15-monatigen feuerwehrtechnischen Ausbildung zur Feuerwehrbeamtin bzw. zum Feuerwehrbeamten (Brandmeisterin bzw. Brandmeister) ausgebildet.
Voraussetzung
Schulabschluss
- mindestens mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
- erster allgemeinbildender Schulabschluss (Hauptschulabschluss)
mit zweijähriger Berufsausbildung
Auswahlverfahren
Du bestehst unser Auswahlverfahren.
Was wir dort testen, erfährst du im Reiter "Auswahlverfahren".
Schwimmabzeichen
Deutsches Schwimmabzeichen in Silber.
Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Anderenfalls musst du ihn neu ablegen.
Führerschein
Du verpflichtest dich, den Führerschein Klasse B (Pkw) bis zu Beginn des zweiten Lehrjahres privat zu erwerben (für Minderjährige gilt eine Sonderregelung).
Gesundheitliche Anforderungen
- Du musst gesundheitlich für den Job geeignet sein. Das untersucht unser Personalärztlicher Dienst
- In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen
- Kleiner Selbst-Check: Dein Körper-Masse-Index (BMI) sollte zwischen 18 und 27,5 kg/m² liegen und deine Körpergröße sollte zwischen 165 und 195 cm liegen. Bei einer vorhandenen Brille/Sehhilfe darf die Korrektur ± 3 Dioptrien nicht überschreiten.
- Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes oder einer Immunität gegen Masern, es sei denn, du kannst aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden (medizinische Kontraindikation). Der Nachweis wird im Rahmen der personalärztlichen Untersuchung geprüft.
Ausbildung
Ausbildungsdauer
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre
Du wirst...
- im praktischen und theoretischen Unterricht an unserer Berufsfachschule für
Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (BFS-NotSan) ausgebildet
- praktische Erfahrungen auf dem Rettungswagen an den Feuer- und
Rettungswachen sammeln
- Einblicke in die Notfallmedizin in Krankenhäusern (z.B. Notaufnahme,
OP und Intensivstation) bekommen
- Den Führerschein Klasse C erwerben und ein Fahrsicherheitstraining absolvieren
Nach der Ausbildung geht es weiter:
- Du wirst feuerwehrtechnisch ausgebildet
- zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister
- Dauer: 15 Monate
- du wechselst damit in die Beamtenlaufbahn
- bei erfolgreichem Abschluss: Übernahme als Feuerwehrbeamtin bzw. -beamter
- Übernahme ausschließlich als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter für max. 1 Jahr möglich
Berufsbild
Abwechslung pur
Bei uns erlebst du jeden Tag neue Einsätze: Von Schnittwunden und Sportverletzungen über verunfallte Personen bis hin zu schweren Erkrankungen und Verletzungen. In diesen Situationen ermittelst du den Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten. Du führst die medizinische Erstversorgung durch und betreust die Patientinnen und Patienten während der Fahrt ins Krankenhaus. Die Einsatzberichte verfasst du elektronisch am Tablet. Nach den Einsätzen bereitest du das Fahrzeug wieder auf.
Die einsatzfreie Zeit an den Wachen wird für Übungsdienste, Fortbildungen, Dienstsport und soziale Aktivitäten genutzt. Die Mahlzeiten isst du gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen. In der Bereitschaftszeit kannst du eigenen Beschäftigungen nachgehen und beispielsweise Sport treiben oder dich ausruhen.
Vorteile
Deine Vorteile
- Erstklassige Ausbildung bei der zweitgrößten Berufsfeuerwehr in Deutschland
- Die Übernahme in die Weiterqualifizierung zur Feuerwehrbeamtin bzw. zum Feuerwehrbeamten, wenn du das Auswahlverfahren dafür bestehst
- Jahressonderzahlung i.H.v. 95% des monatlichen Ausbildungsentgelts (gemäß § 16 TVA-L Pflege)
- 400 € Abschlussprämie bei erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung (gemäß § 19 TVA-L Pflege)
- Einführungstage mit Teamtraining
- Azubi-Projekte
- Afterwork-Veranstaltungen mit allen Auszubildenden
- Du absolvierst die Ausbildung gemeinsam mit 24 weiteren Auszubildenden
- Führerschein Klasse C auf unsere Kosten
- Fahrsicherheitstraining
- Starken Zusammenhalt unter den Auszubildenden und Kolleginnen und Kollegen
- Du kannst das BonusTicket für Azubis erwerben. Damit bezahlst du nur 30 € im Monat und kannst das gesamte HVV-Netz rund um die Uhr nutzen. Den Rest zahlt die Freie und Hansestadt Hamburg. Das Bonus Ticket ist ab dem 01.08.2020 verfügbar.
Bewerbung
Ausbildungsbeginn
- 1. August (25 Plätze)
Bewerbungsfrist
- 30. September des Vorjahres
Schick uns deine schriftliche Bewerbung mit dem Betreff „Bewerbung für die Ausbildung NOTSAN, Vorname Nachname“ und folgenden Unterlagen
- Bewerbungsbogen
- Individuelles Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift
- Lebenslauf in tabellarischer Form mit Unterschrift
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis über das Schwimmabzeichen Silber (darf nicht älter als zwei Jahre sein)
- Ggf. Nachweise zu Ausbildungen, beruflichen Tätigkeiten, Führerschein, Praktika, ehrenamtlichem Engagement
an
Feuerwehr Hamburg
Personalauswahlzentrum
Westphalensweg 1
20099 Hamburg
oder per E-Mail an personalauswahlzentrum@feuerwehr.hamburg.de als einteiliges PDF-Dokument.
Achtung
- Unvollständige Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren
- Bitte schick uns nur Kopien, da wir keine Bewerbungen zurückschicken
- Wir schreiben dich per E-Mail an. Gib uns daher bitte eine E-Mail-Adresse, in deren Postfach du auch regelmäßig schaust. Schau dann bitte auch in den Spam-Ordner.
- Für E-Mail-Bewerbungen gilt: Alle Bewerbungsunterlagen in einem PDF zusammenfügen. Die Gesamtgröße deiner E-Mail (inklusive PDF-Anhang) darf nicht größer als 5 MB sein. Bitte gib in der E-Mail einen eindeutigen Betreff („Bewerbung für die Ausbildung NOTSAN, Vorname Nachname“) an. Das Gleiche gilt auch für den Dateinamen des einteiligen PDF-Dokuments. Schreibe in das Textfeld deiner E-Mail deine vollständigen Kontaktdaten.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren gliedert sich in sechs Teilbereiche, die auf mehrere Tage verteilt sind.
Schriftlicher Test
- Allgemeinwissen
- Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Logisches Denken
- Konzentrationsfähigkeit
- Merkfähigkeit
Physischer Eignungtest
- Der Sporttest findet in unserer Sporthalle statt
- Acht Testaufgaben warten auf dich
- Hier findest du eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Anforderungen.
Höhentauglichkeitstest
- Du besteigst eine 12m hohe Schiebleiter. Dabei kann es auch wackelig werden.
Interview
- Im Einzelgespräch wollen wir dich kennenlernen.
Handwerklicher Eignungstest
- Zeig uns, dass du handwerklich geschickt bist.
Personalärztliche Tauglichkeitsuntersuchung
- Der Personalärztliche Dienst untersucht, ob du gesundheitlich für den Beruf geeignet bist.
- In der Feuerwehrdienstvorschrift 300 findest du die genauen Anforderungen
- Kleiner Selbst-Check: Dein Körper-Masse-Index (BMI) sollte zwischen 18 und 27,5 kg/m² liegen und deine Körpergröße sollte zwischen 165 und 195 cm liegen.
Karriere
Nach der Ausbildung geht es weiter
- Du wirst feuerwehrtechnisch ausgebildet
- zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister
- Dauer: 15 Monate
- Du wechselst so in die Beamtenlaufbahn
- Bei erfolgreichem Abschluss: Übernahme als Feuerwehrbeamtin bzw. -beamter
- Übernahme ausschließlich als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter für max. 1 Jahr möglich
- Als Feuerwehrbeamtin bzw. -beamter:
- Einsatz im Rettungsdienst und auf dem Löschzug an einer der Feuer- und Rettungswachen
- Deine Karriere nach der Ausbildung beginnt als Brandmeisterin bzw. Brandmeister in der Besoldungsgruppe A7
- Je nach deinen Leistungen kannst du weiter aufsteigen.
Verdienstbeispiel 1 in der Ausbildung zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister:
Brandmeister-Anwärter/in, ledig, keine Kinder, 1. Dienstjahr
Anwärtergrundgehalt | 1.168,18 Euro |
Anwärtersonderzuschlag | 1.168,18 Euro |
Gesamtbrutto* | 2.336,36 Euro |
Verdienstbeispiel 2 in der Ausbildung zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister:
Brandmeister-Anwärter/in, verheiratet, zwei Kinder, 2. Dienstjahr
Anwärtergrundgehalt | 1.168,18 Euro |
Anwärtersonderzuschlag | 1.168,18 Euro |
Feuerwehrzulage im 2. Jahr | 63,69 Euro |
Familienzuschlag verheiratet | 131,73 Euro |
Familienzuschlag zwei Kinder | 225,28 Euro |
Gesamtbrutto* | 2.757,06 Euro |
*Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesen Beispielen nicht enthalten.
Als Beamtin bzw. Beamter zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge.
Verdienstbeispiel 1 nach der Ausbildung zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister:
Brandmeister/in, A7, Stufe 1, ledig, keine Kinder
Grundgehalt A7, Stufe 1 | 2.422,41 Euro |
Allgemeine Zulage | 20,50 Euro |
Feuerwehrzulage nach dem 2. Jahr | 127,38 Euro |
Gesamtbrutto* | 2.570,29 Euro |
Verdienstbeispiel 2 nach der Ausbildung zur Brandmeisterin bzw. zum Brandmeister:
Brandmeister/-in, A7, Stufe 4, verheiratet, 1 Kind
Grundgehalt A7, Stufe 4 | 2.655,31 Euro |
Allgemeine Zulage | 20,50 Euro |
Feuerwehrzulage nach dem 2. Jahr | 127,38 Euro |
Familienzuschlag verheiratet | 131,73 Euro |
Familienzuschlag Kind | 112,64 Euro |
Gesamtbrutto* | 3.047,56 Euro |
*Nacht- und Feiertagszuschläge sind in diesen Beispielen nicht enthalten.
Wenn du verheiratet bist und/oder Kinder hast, erhältst du Familienzuschläge. Als Beamtin/Beamter zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge. Um dein Nettogehalt zu ermitteln, nutze bitte den Besoldungsrechner.
Downloads
- Bewerbungsbogen für die Feuerwehr Hamburg
- Feuerwehrdienstvorschrift 300
- Flyer Ausbildung Notfallsanitäter/in
Direkt nach dem Schulabschluss
Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren.
Praktikum
Sammeln Sie erste Eindrücke von einem sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Job und lassen Sie sich von dem Teamgeist der Feuerwehr Hamburg anstecken.